Willkommen im Museum Lichtenberg!

Das Museum Lichtenberg ist mehr als ein Museum. Als Informations-, Kultur- und Bildungsstätte lädt es ein, die Geschichte und Gegenwart Lichtenbergs aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, zu erforschen und zu diskutieren.

 

VERANSTALTUNGEN

Finissage der Ausstellung „Erinnern in Lichtenberg“ Freitag, 27. Juni, 18:30 Uhr

Am 2. Juli 2025 um 18:30 Uhr lädt das Museum Lichtenberg zur kostenlosen „After Work Führung“ mit Kunsthistorikerin Katja Hock ein

Am 6. Juli 2025 um 14 Uhr laden Frau Sabouri und Frau Michailova zum Museumssonntag ins Museum Lichtenberg ein – mit kindgerechter Führung und kreativem Familienworkshop.

Am 9. Juli 2025 um 18:30 Uhr spricht Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk im Rahmen der Ausstellung „Nach der Befreiung“ über die Rolle der Gruppe Ulbricht in der frühen Nachkriegsgesellschaft.

Mit der Ausstellung „Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte“ lädt das Museum Lichtenberg am 10. Juli um 18:00 Uhr zur feierlichen Eröffnung ein.

After Work-Führung am 16. Juli 2025 um 18 Uhr zu antifaschistischen Straßennamen im Fennpfuhl – Treffpunkt: Anton-Saefkow-Bibliothek.

Am Donnerstag, den 24. Juli 2025 um 18:30 Uhr wird der ausgefallene Vortrag „Nach der Befreiung. Frauen in Berlin 1945/46“ von Trille Schünke-Bettinger im Museum Lichtenberg nachgeholt.

Bis Juni 2025 bietet das Museum spezielle Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe II an.

 

AUFRUFE

Wir suchen Zeitzeug*innen! 

Für das Forschungsprojekt "Queer Lichtenberg - gestern und heute" bitten wir um Mithilfe.

Ihr seid Teil der Geschichte Lichtenbergs. Erinnerungsstücke gesucht!

Das Museum Lichtenberg sucht ab sofort Gegenstände aus eurem Besitz als Leihgabe für unsere Ausstellung.

 

SONDERAUSSTELLUNGEN

Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“ ist vom 2. Mai bis zum 3. September 2025 zu sehen.

Bis zum 29. Juni 2025 ist die Sonderausstellung Erinnern in Lichtenberg“ im Museum zu sehen, ergänzt durch ein umfangreiches Begleitprogramm.

Eröffnung am 10. Juli 2025, 18 Uhr: Die Ausstellung „Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte“ (11. Juli 2025 – 4. Januar 2026)

 

DAUERAUSSTELLUNG

Unsere neue Dauerausstellung erzählt, wie Lichtenberg zu dem wurde, was es heute ist, und was es so besonders macht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Arbeiten – Leben – Verändern, zu erleben in vier Ausstellungsräumen: Im Raum WAS werden Ereignisse aus der Geschichte und Gegenwart des Bezirks erzählt. WO präsentiert die Vielfalt an Ortsteilen. WER dreht sich um Personen und ist offen für neue Ideen. WOW zeigt Überraschendes aus Lichtenberg.

Mit der Neukonzeption bauen wir aktiv Barrieren ab. Architektonisch, gestalterisch und inhaltlich legt die Dauerausstellung den Grundstein für eine stärkere Öffnung des Hauses in den Stadtraum hinein. Als Ort für Impulse ist das Museum Lichtenberg ein Forum für Themen, die die Menschen im Bezirk und darüber hinaus beschäftigen, ein Raum für Dich, Deine Interessen und Deine Ideen.

 

PROJEKTE

„Koloniale Spuren in Lichtenberg“

Das Museum Lichtenberg geht im Rahmen des Projekts Kolonialismus begegnen: Dezentrale Perspektiven auf die Berliner Stadtgeschichte kolonialen Spuren in Lichtenberg nach. Erste Forschungsergebnisse zum Schloss Friedrichsfelde und Benjamin Raule, zum geplanten Kolonialviertel in Karlshorst und zu Straßennamen im sog. Burenviertel geben einen Einblick in die Kolonialgeschichte des Bezirks. Dank der Förderung des Bezirkskulturfonds Berlin kann das Museum Lichtenberg die Forschungen 2024 fortsetzen. Das Projekt wird aus Mitteln des Programms des Landes Berlin zur kulturellen Infrastrukturerhaltung und -entwicklung in den Bezirken (Bezirkskulturfonds) gefördert.

 

WIR ERINNERN

Wir erinnern am 1. Juli 2025 an das erste Pferderennen nach dem Zweiten Weltkrieg – ein starkes Zeichen für Neubeginn und Lebensfreude im zerstörten Berlin.

Wir erinnern am 2. Juli 2025 an die Eröffnung des Tierparks Berlin vor 70 Jahren – ein gemeinschaftliches Ostberliner Projekt, das sich rasch zu einem bedeutenden Ort für Freizeit, Bildung und Artenschutz entwickelte.

 

Anschrift

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Museum Lichtenberg
Türrschmidtstraße 24
10317 Berlin

Öffnungszeiten
Ausstellungen

Di-So 11-18 Uhr

Besucherinfos

Eintritt frei!

→ Anfahrt
→ Öffnungszeiten

→ Kontakt

 

Sie finden uns auch hier: Mit der Digitalen KULTURKARTE Lichtenberg können Sie nach Orten suchen, filtern, Touren entdecken und Veranstaltungen finden.


Unser Newsletter informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Ausstellungen im Museum Lichtenberg. Bitte melden Sie sich hier an.

Ihre Email-Adresse wird ausschließlich zum Zweck von Hinweisen zum Programm des Museum Lichtenbergs verwendet. Diese Daten behandeln wir vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.