Freitag, 5. Mai 2017, 19 Uhr | Ausstellungseröffnung
Mit der Ausstellung reiht sich das Museum in das vielfĂ€ltige Programm zum 500. ReformationsjubilĂ€um ein. Vorgestellt wird das Wirken eines auĂergewöhnlichen Geistlichen, der neben seinem seelsorgerischen Auftrag auch die Verbreitung von Wissen, das Sammeln von Kunst sowie die eigene Produktion von Kunst zu seinen Aufgaben machte. Julius Kurth wirkte ab 1910 25 Jahre lang als Pfarrer der Taborgemeinde in Hohenschönhausen.
BezirksbĂŒrgermeister Michael Grunst wird die Ausstellung am Freitag, dem 5. Mai 2017 um 19 Uhr im Museum Lichtenberg eröffnen. Das Flötentrio âGioscosoâ lĂ€sst als musikalische Einstimmung auf das Reformationsthema Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Willibald Gluck, Felix Mendelsohn-Bartholdy und Johann Joachim Quantz erklingen.
Mittwoch, 17. Mai 2017, 19 Uhr
Ein japanischer Film ĂŒber Julius Kurth
Sharaku ist der Name eines japanischen Altmeisters der Holzschnittkunst.
Sein Bildwerk war bis zur Entdeckung durch Julius Kurth in der japanischen Kunstgeschichte und -wahrnehmung verloren gegangen. Dem Pfarrer und Kunstliebhaber aus Hohenschönhausen ist es zu verdanken, dass das einzigartige Werk von Sharaku nicht nur fĂŒr Japan wiederentdeckt wurde. Es wirkte auch auf die europĂ€ische Kunst ein. Der Film des japanischen Fernsehens berichtet davon und gibt den Besuch am historischen Wohn- und Schaffensort in Berlin-Hohenschönhausen wieder.
Mittwoch, 14. Juni 2017, 19 Uhr
Vortrag: Frau Prof. Dr. Seyfried, Direktorin des Ăgyptischen Museums Berlin
Julius Kurth war nicht nur leidenschaftlicher Sammler altĂ€gyptischer Kunst- und AlltagsgegenstĂ€nde. Er verstand sich auch auf das Lesen von Papyri. Die Direktorin des Ăgyptischen Museums Berlin, Frau Prof. Dr. Seyfried, gehört ebenso zu jenen wenigen Experten, die wissen, was uns diese alten SchriftstĂŒcke mitzuteilen haben und wie die EntschlĂŒsselung der hĂ€ufig nur als Fragment erhalten Dokumente gelingt.
Mittwoch, 12.07. 2017, 19 Uhr
Dipl. Arch. Henryk Löhr, ArchÀologisches Museum UniversitÀt Halle-Wittenberg
Unter den vielseitigen Interessengebieten von Julius Kurth nimmt die BeschĂ€ftigung mit der ArchĂ€ologie verschiedener antiker Kulturkreise eine besondere Stellung ein. Dies zeigt sich bereits in der Wahl seiner StudienfĂ€cher, in der Folge dann in Reisen und Forschungen, aus denen einige Publikationen hervorgingen. Beachtlich ist besonders Kurths wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den von ihm angelegten Sammlungen, die in groĂartigen, eigenhĂ€ndig illustrierten Katalogen mĂŒndete.
Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr | Literarisch-musikalisches Programm
Das vom Kalliope-Team dargebotene literarisch-musikalische Programm ist dem 500. JubilĂ€um der Lutherâschen Reformation gewidmet.
Mit Briefen, Luthers berĂŒhmten Tischreden und Lebenszeugnissen werden die Besucher bei dem ungewöhnlichen Paar zu Gast sein. Neben den authentischen Worten erklingen alte Weisen und eine Auswahl aus dem Lutherâschen Liedschatz.
Das Kalliope-Team: Gisela M. Gulu, Lusako Karonga, Armin Baptist
Mittwoch, 18. Oktober 2017, 19 Uhr | Vortrag
Vortrag von Dr. Alexander Hofmann
Julius Kurth war in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen AufsĂ€tzen, Monographien zu einzelnen KĂŒnstlern und einer Ăberblicksdarstellung einer der produktivsten Forscher auf dem Gebiet des japanischen Holzschnitts. Aber er war weder in Berlin noch in Deutschland der einzige, der sich mit diesem Thema beschĂ€ftigte. Ăhnlich wie im Falle Kurths ist nahezu vergessen, dass in Berlin bereits vor dem ersten Weltkrieg der Handel mit ostasiatischer Kunst florierte, Museen und Institutionen wie die Kunstbibliothek sammelten und die wissenschaftliche Disziplin der ostasiatischen Kunstgeschichte hier ihr Zentrum in Deutschland hatte. Kurths Holzschnittpublikationen sollen daher im Zusammenhang mit den Arbeiten von VorlĂ€ufern wie Woldemar von Seidlitz, aber auch von Zeitgenossen wie Fritz Rumpf und Curt Glaser besprochen werden, mit denen Julius Kurths sich bisweilen durchaus kritische auseinandersetzte. Der Vortragende Dr. Alexander Hofmann ist Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft.
Mittwoch, 1. November 2017, 18 Uhr | Vortrag
Um 1900 entstanden durch die Japan-Mode und den Japonismus im deutschsprachigen Raum auch sogenannte âJapan-Exlibrisâ die japanische Motive zeigen.
Julius Kurth, der vielseitige Gelehrte, der leidenschaftlich auch japanische Farbholzschnitte (Ukiyo-e) erforschte und sammelte, war kĂŒnstlerisch begabt und schuf selbst Exlibris fĂŒr sich und seine Freunde. Darunter auch Japan-Exlibris mit Motiven aus Ukiyo-e.
Im Vortrag werden seine Exlibris vorgestellt und erörtert welche Ukiyo-e er als Vorlage fĂŒr seine Japan-Exlibris benutze. Berichtet wird auch, wie Kurth seine Verbundenheit zu seinen Freunden und Exlibris-Liebhabern durch Tausch und Geschenk dieser kleinen grafischen Werke zeigte.
â zurĂŒck zur Ăbersicht »Veranstaltungen zu Personen«