Die vorliegende Veröffentlichung ist die erste Gesamtdarstellung über Rummelsburg und die Victoriastadt. Geschichts- und Stadtinteressierten bietet sie eine Fülle von Informationen und Ortsbeschreibungen. Bauwerke wie ein Kolonistenhaus aus friderizianischer Zeit, Schlackebetonhäuser aus der Gründerzeit des einstigen Arbeiterviertels, ein Schrotkugelturm, eine Schule von Max Taut oder Namen wie Queen Victoria, Heinrich Zille und Margarete Steffin sprechen für sich. Doch es gab auch ein preußisches Arbeitshaus und ein Waisenhaus, in der NS-Zeit die Verfolgung von Andersdenkenden und von jüdischen Menschen sowie Zwangsarbeit in der Kriegsproduktion, und danach überschatteten in der DDR eine Grenzkaserne und ein Gefängnis den Ruf von Rummelsburg.
Wie rasant sich die Wandlungen in Berlin nach dem Fall der Mauer vollzogen haben, das wird besonders am Beispiel von Rummelsburg deutlich. Das Gegenwärtige ist mit der Vorgeschichte nicht mehr vergleichbar. Heute zählen die sanierte Victoriastadt und die neuen Quartiere an der Rummelsburger Bucht städtebaulich und landschaftlich mit zu den ersten und reizvollsten Adressen in der Stadt.
Hg. Museum Lichtenberg I Kunst und Kulturamt I Abteilung Kultur und Bürgerdienste Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
berlin edition im be.bra verlag GmbH
ISBN 978-3-8148-0181-0
87 farbige Abbildungen
gebunden
14,95 €
Am 25. November 2010 um 11 Uhr wurde das Buch im Rahmen einer Veranstaltung im Museum Lichtenberg vorgestellt.