Lange Woche der Kiezgeschichte

Unter dem Motto: „Geschichte findet Stadt" führen die Berliner Bezirksmuseen auch in diesem Jahr wieder eine Lange Woche der Kiezgeschichte durch.

Eine Stadt in der Stadt - Das Lichtenberger Wohngebiet Fennpfuhl
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr

Treffpunkt: S-Bahn-Station Storkower Straße, 10369 Berlin Lichtenberg, an der Fußgangerbrücke „Langer Jammer“

Verkehrsberuhigt, gut erschlossen und begrünt: Das von 1972 bis 1986 errichtete Wohngebiet am Fennpfuhl war ein Vorbild für spätere Großsiedlungen des industriellen Wohnungsbaus in der DDR. Dr. Thomas Thiele, ehemaliger Leiter Museum Lichtenberg, erläutert anhand ausgewählter Orte die Bedeutung des Wohngebiets und deren Vorgeschichte.

Anmeldung nicht erforderlich.
Kontakt: Dirk Moldt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 0305779738818

Jugendprotest in Lichtenberg
Mittwoch, 21. Mai 2025, 17 Uhr


Treffpunkt: Pfarrrstraße / Ecke Marktstraße, 10137 Berlin Lichtenberg

Der ehemalige Jugendclub "NAPF" in der Pfarrstraße 139, die Familien- und Begegnungsstätte „Alte Schmiede“ in der Spittastraße 92, ehemaliges Jugendamt, Erlöserkirche, Restaurant "Seeblick", das Waisenhaus und Gefängnis Rummelsburg - das sind Einrichtungen in Lichtenberg, die in Beziehung stehen mit jugendlicher Verweigerung und altersspezifischem Protest in 150 Jahren Geschichte. Die Führung mit Dr. Dirk Moldt, Archiv- und Sammlungsleiter Museum Lichtenberg, sowie Thomas Irmer, Historiker, stellt die Orte und Ereignisse vor und zieht ein ermutigendes Resümee.

Anmeldung nicht erforderlich.
Kontakt: Dirk Moldt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 030 5779738818

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.