„Nein! Nein! Nein!“ -
Ein Workshop zu Zivilcourage in Lichtenberg im Nationalsozialismus


Zeit: 2 Stunden
Alter: Klassenstufe Sek II                                             Gruppengröße: etwa 25 SUS

„Nein zu Hitlers mörderischer Politik! Nein! Nein! Nein!“ war die Parole, die Hella Hirsch zusammen mit einer kleinen Gruppe von Menschen im April 1942 überall im Berliner Zentrum an die Wände brachte. Seit 1941 musste sie als Jüdin im ACETA-Werk in Rummelsburg Zwangsarbeit leisten. 
Im Workshop sollen die Teilnehmenden Zivilcourage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit Schwerpunkt auf Lichtenberg kennenlernen. Der Workshop arbeitet mit einem biographischen Ansatz, die sich Gruppen gegenseitig präsentieren. Dabei sollen die Teilnehmenden Personen und Gruppen kennenlernen, unterschiedliche Formen des Widerstandes und deren Gefahren. Im Anschluss geht es um die Fragen: Welche Relevanz hat Widerstand heute? Wie kann Zivilcourage im eigenen Umfeld heute aussehen?

Der Workshop bietet eine Vermittlung historischer Kompetenz durch authentische Bezüge zum Bezirk, er ist aktivierend und soll Raum zum Diskutieren von historischem und gegenwärtigem bieten. Das Angebot ist kostenfrei und findet in einer ruhigen Lernumgebung mit museumspädagogischer Begleitung statt.

Termine und Anmeldung erfolgen nach Absprache.

Informationen und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030 5779738818