Öffentliches Gedenken:

Elli-Voigt-Straße

 

 

 

 


Geboren am 22. Februar 1912 in Berlin als Elli Garius, Tochter eines Lederarbeiters. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete sie als Hausgehilfin und als Fabrikarbeiterin. Aus ihrer 1934 geschiedenen Ehe mit Max Giese und aus ihrer zweiten Ehe mit Fritz Voigt hatte sie zwei Kinder. Seit 1928 Mitglied im Arbeitersportverein "Fichte" gelangte sie nach 1933 durch ihren zweiten Mann Fritz Voigt in die illegale KPD. 1935 wird ihr Mann verhaftet und blieb bis 1942 im Zuchthaus und im Konzentrationslager. Nach seiner Entlassung wurde er zur Strafeinheit 999 einberufen. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Elli Voigt in der von Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein geleiteten Widerstandsgruppe. Sie vermittelte Zusammenkünfte führender Funktionäre mit Vertretern der antifaschistischen Betriebsgruppen in den Askania-Werken, bei Bergmann und bei der Firma Schulze-Schneider. Sie übergab ihnen illegale Flugschriften und bemühte sich neue Mitarbeiter für die Widerstandsarbeit zu gewinnen. Elli Voigt wurde im Juli 1944 verhaftet, vom 1. Senat des Volksgerichtshofes am 21. Oktober 1944 zum Tode verurteilt und am 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet.

Anschrift

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Museum Lichtenberg
Türrschmidtstraße 24
10317 Berlin

Öffnungszeiten
Ausstellungen

Di-So 11-18 Uhr

Besucherinfos

Eintritt frei!

→ Anfahrt
→ Öffnungszeiten

→ Kontakt

 

Sie finden uns auch hier: Mit der Digitalen KULTURKARTE Lichtenberg können Sie nach Orten suchen, filtern, Touren entdecken und Veranstaltungen finden.


Unser Newsletter informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Ausstellungen im Museum Lichtenberg. Bitte melden Sie sich hier an.

Ihre Email-Adresse wird ausschließlich zum Zweck von Hinweisen zum Programm des Museum Lichtenbergs verwendet. Diese Daten behandeln wir vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.