Rummelsburg – Kiez und Stadtoase am Wasser

FĂŒr die meisten Ortsteile Lichtenbergs ist das Mittelalter als Anfangszeit belegt. Da liegt die Historie von Rummelsburg noch im Dunkeln. Auch die kleinen archĂ€ologischen FundstĂŒcke Ă€lteren Datums ergeben keine Siedlungsgeschichte. Immerhin lĂ€sst sich fĂŒr eine Zeitreise im Jahr 1669 ein Beginn markieren, als in Höhe der heutigen Hauptstraße 2-3 , damals eine mit Mooren und Feuchtwiesen unwirtschaftliche Gegend, Berlin eine Ratsziegelscheune des Vorwerkes Boxhagen errichten ließ. Diese Niederlassung wird die Wiege von Rummelsburg.

Auf den Berliner WeinhĂ€ndler Rummel, der um 1720 in der NĂ€he seine SchĂ€nke „Rummelsburg“ betreibt, geht zwar der Ortsname zurĂŒck, ein Wandel des abgelegenen Fleckens lĂ€sst sich aber erst im 19. Jahrhundert feststellen. Das deutete sich bereits mit gleich mehreren Eisenbahnlinien, mit Fabriken, wie die Norddeutschen Eiswerke und die Anilin-Fabrikation, aus der spĂ€ter die I.G. Farben Aceta hervorgeht, und den großen stĂ€dtischen Neuanlagen eines Waisenhauses und eines Arbeitshauses in der Hauptstraße an. Um die Jahrhundertwende fĂŒgen sich ein GĂ€nse - und Schweinemarkt, der alljĂ€hrlich viele FernhĂ€ndler anzieht, ein 725 Jahre Lichtenberg reger Schifffahrtsverkehr und etliche LokalitĂ€ten, darunter das berĂŒhmte „Bellevue“, zusammen.

Die Entwicklung wird entscheidend durch die zwischen 1872 und 1910 Wohnbebauung der Victoriastadt geprĂ€gt, die wachsende Bevölkerungszahlen und eine entsprechende Infrastruktur nach sich zieht. Benannt nach der englischen Königin, besticht das Wohnviertel durch seine ungewöhnliche Betonbauweise. Davon zeugen heute noch sechs unter Denkmalschutz stehende „GussbetonhĂ€user“. Abgesehen von Heinrich Zille, der hier knapp zwanzig Jahre seines Lebens verbrachte, fördern auch Bauten wie das Großkraftwerk Klingenberg von 1926/27 oder der Schulkomplex Max Tauts von 1929 das Ansehen von Rummelsburg. Der 38 Meter hohe Schrotkugelturm in der Nöldnerstraße verhalf ihm sogar zu einem Wahrzeichen.

Auf der anderen Seite lassen sich ĂŒberall im Ortsteil durch Straßennamen, Gedenktafeln und Stolpersteine deutliche Spuren finden, die an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus 1933-1945 erinnern. Da gehörte die Doppelgemeinde Boxhagen-Rummelsburg lĂ€ngst seit 1912 zu Lichtenberg. Zu DDR-Zeiten treffen dann Probleme aufeinander, die der Krieg, aber auch die sozialistische Planwirtschaft verursacht haben. Zum typischen Erscheinungsbild zĂ€hlen miserable WohnverhĂ€ltnisse und ganze StraßenzĂŒge mit maroden HĂ€userblöcken. Nach dem politischen Umsturz in der DDR 1989 Ă€nderte sich dieser Zustand. Heute lassen sich nicht nur die von Grund auf sanierte Victoriastadt mit dem einstigen Rathaus, jetzt das Stadthaus mit dem Bezirksmuseum, wiederentdecken. Außerdem wurde das an den Rummelsburger See angrenzende Gebiet zugĂ€nglich gemacht, in dem sich neue Wohnbauten in herausragender Stadtarchitektur prĂ€sentieren. Dabei wurde auch das Areal der berĂŒchtigten DDR-Haftanstalt an der Hauptstraße 8 ĂŒberbaut und zu Wohnquartieren umgestaltet. In dieser historischen Verbindung sind hier Informations- und Gedenkstelen aufgestellt und noch im Entstehen. Wer also etwas ĂŒber die Geschichte von Rummelsburg wissen möchte, der kann, genau wie an anderen Stellen im Stadtviertel, auch an diesem Standort viel Wissenswertes erfahren.

Christine Steer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell fĂŒr den Betrieb der Seite, wĂ€hrend andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle FunktionalitĂ€ten der Seite zur VerfĂŒgung stehen.