„Nach der Befreiung – Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg“ | 2. Mai bis 3. September 2025
Auf das Kriegsende in Berlin im Frühjahr 1945 gibt es viele Perspektiven. Auch im Bezirk Lichtenberg lassen sich die Ereignisse 80 Jahre danach nicht auf einen einzigen Begriff reduzieren. Eine prägende Erzählung bleibt die Befreiung vom Faschismus durch den entbehrungsreichen Kampf der Roten Armee.
Richtet sich der Blick aber vom Akt der Befreiung – vom Kämpfen, Erobern, Zerstören und Sterben – auf die Zeit danach, rückt die Erfahrung der Befreiung in den Hintergrund. Gewalt, Verzweiflung, Elend, Ungewissheit und Schuld prägen die Versuche, eine neue Normalität zu gestalten. Wie erlebt die Bevölkerung Lichtenbergs das Kriegsende und die ersten Nachkriegsmonate? Welche Hoffnungen, aber auch welche Ängste und Nöte bestimmen diese Zeit? Welche Erwartungen verbinden die Menschen in Lichtenberg mit dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft?
Unsere Ausstellung eröffnet den Blick auf bislang wenig beachtete und teils verdrängte Perspektiven des Kriegsendes. Sie verdeutlicht die unübersichtliche Situation jener Zeit – ihren Einfluss auf das tägliche Überleben, das Ringen um eine neue Ordnung und die Suche nach moralischer Orientierung in einer aus den Fugen geratenen Welt.
Laufzeit: 2. Mai bis 3. September 2025
Eröffnung: 30. April 2025, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr
Der Eintritt für die Ausstellung ist frei.
Die Ausstellung wird durch ein Begleitprogramm ergänzt.
Mi, 28.05.2025, 18:30 Uhr
Nach der Befreiung. Frauen in Berlin 1945/46
Im Gespräch mit Trille Schünke-Bettinger, Freie Historikerin und Expertin für NS- und Frauengeschichte
Mi, 11.06.2025, 18:30 Uhr
Überlebt | Befreit? Zwangsarbeit und Kriegsende in Lichtenberg
Im Gespräch mit Sarah von Holt und Simon Stöckle, Kurator:innen der Ausstellung “Vergessene Befreiung” am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Mi, 09.07.2025, 18:30 Uhr
Vom ersten Tag an klare Linie. Die Gruppe Ulbricht in der Nachkriegsgesellschaft
Im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor der aktuellen Biographie über Walter Ulbricht
Di, 02.09.2025, 18:30 Uhr
Fragen an das Kriegsende. Erinnern und Gedenken in Lichtenberg heute
Im Gespräch mit Christoph Meißner, Historiker und Kurator der Wanderausstellung „Riss durch Europa”
Abb.: Blick auf die Frankfurter Allee, Ecke Möllendorffstraße nachdem die Trümmer von den Verkehrsflächen weggeräumt wurden. Museum Lichtenberg