Jeden 1. Sonntag im Monat | jeweils 14 – 16 Uhr | Museum Lichtenberg
Ermöglicht durch das Netzwerk der Wärme bietet das Museum Lichtenberg jeden ersten Sonntag im Monat eine kostenfreie Familien-Führung und einen offenen Workshop in der Dauerausstellung an, jeweils zwischen 14 und 16 Uhr.
Kinder und Jugendliche, Zugezogene, Neugierige, Alteingesessene und Kenner der Stadtgeschichte – sie alle sind eingeladen, Lichtenberg und seine Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln, auf verschiedenen Wegen und mit allen Sinnen zu entdecken.
Die Ausstellung erzählt, wie Lichtenberg zu dem wurde, was es heute ist, und was es so besonders macht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Arbeiten – Leben – Verändern. Die Dauerausstellung möchte es Besucher:innen ermöglichen, den Bezirk und seine Geschichte auf ihre eigene Weise zu erkunden. Sie können verschiedenen Fährten folgen und Dinge aus einer anderen, ĂĽberraschenden Perspektive sehen. Geschichte wird in der neuen Dauerausstellung nicht nur erzählt, sie wird durch die Inszenierung auch lebendig gemacht.Â
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termine:
Sonntag, 7. Mai, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 4. Juni, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 2. Juli, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 6. August, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 3. September, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 1. Oktober, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 5. November, 14 – 16 Uhr
Sonntag, 3. Dezember, 14 – 16 Uhr
Â
Bärchenherzlogo Netzwerk der Wärme, Gestaltung: Babette Brühl
Das Netzwerk der Wärme ist ein Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure und dem Land Berlin. Ziel ist es, allen Berliner Bürger:innen schnell und unbürokratisch angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten zur Seite zu stehen. Diese Hilfe geschieht über die am Netzwerk der Wärme teilnehmenden Einrichtungen. Zu diesen Einrichtungen gehören Orte der Begegnung und des Austauschs, für Hilfe zur Selbsthilfe, für kulturelle Betätigung und Beratung in den Kiezen. Das sind z.B. Stadtteilzentren, Nachbarschaftshäuser, Bibliotheken, Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte.
Das Netzwerk der Wärme gehört zum Berliner Entlastungspaket und wird mit 25 Millionen Euro unterstĂĽtzt. Koordiniert wird es von der Karuna Sozialgenossenschaft eG.Â
Â