Wir haben geöffnet!
Mehr erfahren Sie über den Reiter Besuch.
Bei Veranstaltungen gelten gesonderte Regelungen nach den geltenden Hygieneempfehlungen der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Weitere Informationen zu Hygiene- und Verhaltensvorgaben finden Sie hier.
„Ab ins B!“ Führung durch die Dauerausstellung
Anlässlich der Entdeckertage „Ab ins B!“ findet am Sonntag, den 2. April 2023 ab 14 Uhr ein Workshop und eine Führung durch die Dauerausstellung statt.
„111 Jahre Sparta Lichtenberg“
Die Sonderausstellung im Museum Lichtenberg stellt die 111-jährige Vereinsgeschichte von Sparta Lichtenberg anhand von Objekten, Filmen und Fotografien vor.
Unsere neue Dauerausstellung erzählt, wie Lichtenberg zu dem wurde, was es heute ist, und was es so besonders macht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Arbeiten – Leben – Verändern, zu erleben in vier Ausstellungsräumen: Im Raum WAS werden Ereignisse aus der Geschichte und Gegenwart des Bezirks erzählt. WO präsentiert die Vielfalt an Ortsteilen. WER dreht sich um Personen und ist offen für neue Ideen. WOW zeigt Überraschendes aus Lichtenberg.
Mit der Neukonzeption bauen wir aktiv Barrieren ab. Architektonisch, gestalterisch und inhaltlich legt die Dauerausstellung den Grundstein für eine stärkere Öffnung des Hauses in den Stadtraum hinein. Als Ort für Impulse ist das Museum Lichtenberg ein Forum für Themen, die die Menschen im Bezirk und darüber hinaus beschäftigen, ein Raum für Dich, Deine Interessen und Deine Ideen.
Zu ihrem 80. Todestag Anfang März erinnern wir an Gertrud Kolmar (1894–1943). Die jüdische Lyrikerin und Schriftstellerin gilt als eine große Dichterin des deutschen Sprachraums und musste zwischen 1941 und 1942 in Lichtenberg Zwangsarbeit leisten.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag, der seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Berlin ist. Das Museum Lichtenberg hat an diesem Tag übrigens von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Wir gedenken am 13. März der Opfer der Märzkämpfe von 1919. An der sogenannten „Blutmauer“ im Rathauspark wird jedes Jahr an die ermordeten Zivilisten und Matrosen erinnert.
Am 21. März vor 115 Jahren wurde Margarete Steffin (1908–1941) in Rummelsburg geboren. Die Schauspielerin und Schriftstellerin war u.a. für ihre Liebes- und Arbeitsbeziehung zu Bertold Brecht bekannt.
Zu seinem 105. Todestag am 30. März erinnern wir an Adolf Matthias Hildebrandt (1844–1918). Der Genealoge, Heraldiker und Publizist war am Entwurf des Lichtenberger Wappens beteiligt.