Wir haben geöffnet und wünschen einen guten Start ins neue Jahr!
Mehr erfahren Sie über den Reiter Besuch.
Bei Veranstaltungen gelten gesonderte Regelungen nach den geltenden Hygieneempfehlungen der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Weitere Informationen zu Hygiene- und Verhaltensvorgaben finden Sie hier.
27. Januar 2023, 18 Uhr | Türrschmidtstraße, Ecke Stadthausstraße
„Erinnern für die Zukunft“
Veranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
„111 Jahre Sparta Lichtenberg“
Die Sonderausstellung im Museum Lichtenberg stellt die 111-jährige Vereinsgeschichte von Sparta Lichtenberg anhand von Objekten, Filmen und Fotografien vor.
Unsere neue Dauerausstellung erzählt, wie Lichtenberg zu dem wurde, was es heute ist, und was es so besonders macht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Arbeiten – Leben – Verändern, zu erleben in vier Ausstellungsräumen: Im Raum WAS werden Ereignisse aus der Geschichte und Gegenwart des Bezirks erzählt. WO präsentiert die Vielfalt an Ortsteilen. WER dreht sich um Personen und ist offen für neue Ideen. WOW zeigt Überraschendes aus Lichtenberg.
Mit der Neukonzeption bauen wir aktiv Barrieren ab. Architektonisch, gestalterisch und inhaltlich legt die Dauerausstellung den Grundstein für eine stärkere Öffnung des Hauses in den Stadtraum hinein. Als Ort für Impulse ist das Museum Lichtenberg ein Forum für Themen, die die Menschen im Bezirk und darüber hinaus beschäftigen, ein Raum für Dich, Deine Interessen und Deine Ideen.
Am 10. Januar vor 165 Jahren wurde Heinrich Rudolf Zille (1858 – 1929) geboren. Der Zeichner, Maler und Illustrator, der als junger Mann in Lichtenberg lebte, war vor allem für seine Darstellungen des Berliner Volkslebens berühmt.
Am 11. Januar vor 180 Jahren kam Gustav Kielblock (1843 – 1917) zur Welt. Der
Lichtenberger Politiker setzte sich u.a. für die Errichtung kommunaler Gas-, Wasser- und Abwasserwerke und für das Schulwesen ein.
Zum 60. Todestag am 19. Januar erinnern wir an Ernst Torgler (1893 – 1963), den Lichtenberger Stadtverordneten, KPD-Politiker und Mitangeklagten im Reichstagsbrandprozess. Ihm ist eine Gedenktafel in Karlshorst gewidmet.
Am 20. Januar 1908, vor 115 Jahren, traten die Stadtverordneten der in Gründung befindlichen Stadt Lichtenberg zu ihrer ersten Sitzung zusammen.
Am 26. Januar vor 91 Jahren starb Oskar Ziethen (1858 – 1932), Kommunalpolitiker, Amts- und Gemeindevorsteher von Lichtenberg, später Erster Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Lichtenberg. Unter seiner Leitung entstanden städtische Einrichtungen, wurden Verkehrswege ausgebaut und ein Industriegebiet entwickelt.
Am 27. Januar ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Lichtenberg finden an diesem Tag Gedenkveranstaltungen statt.
Der 30. Januar markiert 90 Jahre seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. In kürzester Zeit gelang ihnen 1933 die Ausschaltung des Rechtsstaats und der Übergang zur Diktatur.